
"Die Anzahl derjenigen, die Digitalisierung scheiße finden, wird immer kleiner!"
Das dynamische Whitepaper zu
"Herausforderungen in der Corporate Innovation"
Autoren: Dr. Leonie Röcker, Philipp Hoffmann, Christian Ensslen
Letzte Aktualisierung: 01/2023
Warum noch ein Whitepaper zu Corporate Innovation?
"Ist zu 'Corporate Innovation' nicht wirklich schon alles gesagt?" wimmelte ein potenzieller Gesprächspartner die Anfrage ab.
Ja, aber trotzdem ist der 'Speed of Innovation' zu gering. Woran liegt das? Dem wollen wir in diesem Whitepaper auf den Grund gehen.

Danke, an Teilnehmer folgender Unternehmen:






Die dynamische Wissenssammlung zu Corporate Innovation in 2023 und darüber hinaus
Willkommen zum weltweit ersten dynamischen Whitepaper rund um "Herausforderungen in der Corporate Innovation".
"Dynamic" deshalb, weil wir in diesem innovativen Format laufend neue Erkenntnisse ergänzen wollen und damit diese Seite zum einer wachsenden Wissenssammlung machen werden.
Im Rahmen dieses Whitepapers haben wir von Reruption untersucht, wie die Welt der Corporate Innovation in 2023 tickt.
Agenda
1
2
3
4
5
6
Guidance, a silver lining
Wir, Co-Preneure
Methodik

Service Name
Describe your service here. What makes it great? Use short catchy text to tell people what you offer, and the benefits they will receive. A great description gets readers in the mood, and makes them more likely to go ahead and book.

Service Name
Describe your service here. What makes it great? Use short catchy text to tell people what you offer, and the benefits they will receive. A great description gets readers in the mood, and makes them more likely to go ahead and book.

Service Name
Describe your service here. What makes it great? Use short catchy text to tell people what you offer, and the benefits they will receive. A great description gets readers in the mood, and makes them more likely to go ahead and book.
Herausforderungen
Die folgenden Aussagen hatten für uns den größten Neuigkeitswert, entweder weil sie immer noch ein Thema sind oder schon wieder.
Nr. 1: Strategie
"Innovations-Strategie und Execution sind nicht abgestimmt."

Auch in 2022 ist es immer noch eine Herausforderung für 2 von 3 Gesprächspartnern im Rahmen von Customer Research selbstständig auf echte Kunden des Unternehmens zuzugehen.
Gründe dafür sind Ruf- und Markenschutzgründe, Silodenken und Protektionismus des Vertriebs.

Nr. 2: Götter
"Manager, die sich für Gott halten und den Innovationsprozess stören."
Auch in 2022 ist es immer noch eine Herausforderung für 2 von 3 Gesprächspartnern im Rahmen von Customer Research selbstständig auf echte Kunden des Unternehmens zuzugehen.
Gründe dafür sind Ruf- und Markenschutzgründe, Silodenken und Protektionismus des Vertriebs.
Nr. 3: CC first
Auch in 2022 ist es immer noch eine Herausforderung für 2 von 3 Gesprächspartnern im Rahmen von Customer Research selbstständig auf echte Kunden des Unternehmens zuzugehen.
Gründe dafür sind Ruf- und Markenschutzgründe, Silodenken und Protektionismus des Vertriebs.

"Je stärker der Vertrieb, desto weniger Customer-Centricity!"

Nr. 4: Zahlen
"Die 'Business Case first' Denkweise killt jede Innovation!"
Wenn beim Venture Clienting mit "# PoCs" als KPI gemessen wird, dann fühlt es sich erfolgreich an. De facto trägt Venture Clienting aber nicht zum Gesamterfolg bei, u.a. weil die von den Fachbereichen gelieferten Probleme häufig einfache Digitalisierungsherausforderungen sind. Nicht-inkrementelle Innovation kommt so nicht zustande.

Nr. 5: Venturing
"Venture Clienting hat auf die Bottom Line keinerlei Impact."
Wenn beim Venture Clienting mit "# PoCs" als KPI gemessen wird, dann fühlt es sich erfolgreich an. De facto trägt Venture Clienting aber nicht zum Gesamterfolg bei, u.a. weil die von den Fachbereichen gelieferten Probleme häufig einfache Digitalisierungsherausforderungen sind. Nicht-inkrementelle Innovation kommt so nicht zustande.
Nr. 6: Manpower
Auch in 2022 ist es immer noch eine Herausforderung für 2 von 3 Gesprächspartnern im Rahmen von Customer Research selbstständig auf echte Kunden des Unternehmens zuzugehen.
Gründe dafür sind Ruf- und Markenschutzgründe, Silodenken und Protektionismus des Vertriebs.

"Innovation in den Fachbereich übergeben? Vergiss es!"
Best Practices
Wir haben unsere Gesprächspartner auch nach Best Practices gefragt.
Die Top-5 stellen wir Ihnen hier vor.
Nr. 1: Low Risk?
"InnoLabs sterben eher aus - wir brauchen einen low-risk Ansatz für die Innovation!"

Auch in 2022 ist es immer noch eine Herausforderung für 2 von 3 Gesprächspartnern im Rahmen von Customer Research selbstständig auf echte Kunden des Unternehmens zuzugehen.
Gründe dafür sind Ruf- und Markenschutzgründe, Silodenken und Protektionismus des Vertriebs.
Nr. 2: Intras!
Auch in 2022 ist es immer noch eine Herausforderung für 2 von 3 Gesprächspartnern im Rahmen von Customer Research selbstständig auf echte Kunden des Unternehmens zuzugehen.
Gründe dafür sind Ruf- und Markenschutzgründe, Silodenken und Protektionismus des Vertriebs.

"Intrapreneure erleben ein Comeback!"

Nr. 3: Stakeholder
"'Unter dem Radar fliegen' ist immer noch die beste Strategie!"
Auch in 2022 ist es immer noch eine Herausforderung für 2 von 3 Gesprächspartnern im Rahmen von Customer Research selbstständig auf echte Kunden des Unternehmens zuzugehen.
Gründe dafür sind Ruf- und Markenschutzgründe, Silodenken und Protektionismus des Vertriebs.
Nr. 4: Collabs
Auch in 2022 ist es immer noch eine Herausforderung für 2 von 3 Gesprächspartnern im Rahmen von Customer Research selbstständig auf echte Kunden des Unternehmens zuzugehen.
Gründe dafür sind Ruf- und Markenschutzgründe, Silodenken und Protektionismus des Vertriebs.

"Cross-contamination verhindern, aber
cross-fertilization zu ermöglichen ist eine Kunst!"
Nr. 5: Talents
"Entscheidend ist, einen hohes Maß an Innovations-Awareness im ganzen Unternehmen zu etablieren!"

Auch in 2022 ist es immer noch eine Herausforderung für 2 von 3 Gesprächspartnern im Rahmen von Customer Research selbstständig auf echte Kunden des Unternehmens zuzugehen.
Gründe dafür sind Ruf- und Markenschutzgründe, Silodenken und Protektionismus des Vertriebs.
Guidance
In diesem Kapital teilen wir unsere eigenen Insights, wie wir in Engagements mit unseren Klienten bestimmte Herausforderungen gelöst haben.